Museum Bislich

Heimatmuseum Bislich
Das Heimatmuseum Bislich wurde von den Bislicher Bürgern 1983 eröffnet. Es ist ein lebendiger Ort, an dem die Zeugnisse der Vergangenheit zusammengetragen werden.
Die Lebensbedingungen und Lebensweisen der Vorfahren am Niederrhein werden hier einer größeren Öffentlichkeit erschlossen. Am Beispiel von Bislich werden für den gesamten unteren Niederrhein prägende Erfahrungen in die Ausstellung einbezogen.
Dadurch können sich auch die Menschen aus anderen Dörfern und Städten wiederfinden. Im Frühjahr (Ostern) und Herbst findet traditionell ein großer Handwerkermarkt statt.

Das Leitthema des Museums ist "Dorf am Deich". Unter diesem Motto werden kultur und sozialgeschichtliche Themeneinheiten zur Hauswirtschaft, Volksfrömmigkeit, Dorfhandwerk und dem Leben am Rhein mit Schifffahrt, Fischfang, Hochwasser und Deichbau gezeigt.

1987 wurde nach historischem Vorbild ein Backhaus im Hofbereich des Museums von Mitgliedern des Heimatvereins errichtet. Es fand sich eine Gruppe Interessierter, die es nun beherrschen, dem Ofen köstliches Brot und duftenden Streuselkuchen zu entlocken.
Im Rahmen eines Museumsbesuchs kann von größeren Gruppen ein Termin zur Vorführung des historischen Backvorgangs vereinbart werden.
Regelmäßig werden Wechsel- und Sonderausstellungen, Vorführungen von alten Handwerkstechniken, Brotbacken im alten Backhaus, Kaminabende, sowie naturkundliche und historisch orientierte Wanderungen durchgeführt und ergänzen die Dauerausstellung.

Rhein-Deich-Museum Bislich
Das Bislicher Museum eröffnete am 6. Mai 2000 ein weiteres Ausstellungsgebäude.
Auf zwei Ebenen wird die Bedeutung des Rheins als Lebensraum für seine Anwohner dokumentiert. Das Thema "Deichbau und Hochwasserschutz" steht im Vordergrund. Ebenso wird die Rheinschifffahrt, die ehemalige Berufsfischerei und die Fauna der Rheinlandschaft ausgestellt.
Als Ausstellungsgebäude dient eine historische Scheune. Sie wurde in ehrenamtlicher Arbeit von Mitgliedern des Heimatvereins abgetragen und auf dem Museumsgelände wieder aufgebaut und zu einem modernen Ausstellungsraum ausgebaut.
Besonderer Stolz des Museums ist der Abguss des "Lüttinger Knaben". Dabei handelt es sich um einen Abguss einer antiken Bronzestatue, die 1858 von Lachsfischern aus Lüttingen und Bislich im Rhein gefunden wurde.

Ziegelmuseum
Dass Gebäude des Ziegelmuseums wurde von den Mitgliedern des Heimatvereins weitgehend ehrenamtlich erstellt. Die Dauerausstellung informiert über die Tradition der niederrheinischen Ziegelherstellung.
Von den Anfängen der Ziegelherstellung am Niederrhein zu Zeiten der Römer über die Zeit des Hochmittelalters stellt die Ausstellung die Produktionsabläufe vor vorgestellt.
Ebenso wird die vielfältige Produktpalette einzelner Ziegeleien dokumentiert.